relitogo.de

Tala’vision – ein Kurzfilm zu den Exodusmotiven Flucht und Rettung

Flucht und Rettung sind die zentralen Motive der biblischen Exoduserzählung. Doch wie lassen sich diese Erfahrungen im Kontext des Religionsunterricht thematisieren? Der Film Tala’vision bietet mögliche Impulse für den Religionsunterricht.

Der Film Tala‘vision

Der Kurzfilm Tala‘vision erzählt die Geschichte der 8-jährigen Tala, die im syrischen Bürgerkrieg, die im syrischen Bürgerkrieg ihre eigene Art des Überlebens findet. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Vater, der tagsüber zur Arbeit geht. Den Tag verbringt sie allein oder mit ihrem Nachbar, der sich um sie kümmert. Abwechslung findet Tala durch ein Fernsehgerät, das sie verbotenerweise in die Wohnung gebracht hat. Doch dieses Fernsehgerät wird zum Verhängnis. Der Film endet, wenn Tala mit ihrem Vater aus der Wohnung von fundamentalistischen Kämpfern flieht. Tala selbst gelingt die Flucht. Der Film Tala’vision hat den Student Academy Award in Gold gewonnen. Regisseur und Autor ist  Murad Abu Eishen. Er stammt aus Jordanien.

https://ffmop.de/film_detail/movie-5fd6495fa47d3

Tala’vison im Religionsunterricht

Für die Oberstufe der Film einen eindrucksvollen und bedrückenden Eindruck in das Leben von Kindern in Kriegsgebieten. Durch die Intensität der Filmszenen fühlt sich der Zuschauer bzw. die Zuschauerin nach 26 Minuten sehr eng mit dem Schicksal von Tala verbunden. Zudem lässt der Film erahnen, was mit den Begriffen Flucht und Rettung gemeint ist. Flucht und Rettung sind zentrale Motive der Exoduserzählung. Daher bietet es sich an, den Film in einem zweiten Schritt mit der Exoduserzählung gegenzulesen. Die existentielle Dimension des Gerettetwerdens und die Verluste, die mit einer Fluchterfahrung verbunden sind, die ja auch der Erfahrung der biblischen Autoren ist,  lässt der Film erahnen. So entsteht hier viel Platz für Gespräch und Interpretation.

Wichtig ist, den Film nicht zu schnell auf die biblischen Motive zu beziehen, sondern ausreichend Zeit und Raum für die im Film aufgeworfenen Themen einzuplanen. Sicher lohnt es sich, dass Schüler*innen die Hintergründe des Filmes genauer erarbeiten. Erst im zweiten Schritt kann dann der biblische Exodustext eingespielt werden.

Momentan ist Tala’vision in der Mediathek der ARD zu sehen.

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1Mzc4NDc/

Triggerwarnung

Der Kurzfilm ist nur bedingt geeignet für Klassen, in denen Jugendliche eigene Fluchterfahrungen gemacht haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert