Advent und Menschenrechte – Der Briefmarathon von Amnesty International
Eine konkrete Aktion für den Religionsunterricht – damit Advent nicht nur aus Lichterketten und Weihnachtsplätzchen besteht. Denn der Briefmarathon von Amnesty International weitet nicht nur den Blick der Schüler*innen, wie es um die Situation von
WeiterlesenErinnern heißt verändern – Zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau
Das Video mit dem Titel „140qm gegen das Vergessen“ stellt die „Initiative 19. Februar Hanau“ vor. Die Initiative reagiert auf das Attentat in Hanau, durch welches am 19. Februar 2020 neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden. Im Mittelpunkt des Videos stehen die Angehörigen der Opfer, die gleichzeitig auch die Initiator*innen der Initiative „Erinnern heißt verändern“ sind.
WeiterlesenDer Christentumkoffer – Lernchancen christlicher Gegenstände
Willkommen zurück im Klassenzimmer. In vielen Teilen Deutschlands kehren die Schüler*innen in die Schule zurück. Zeit, die digitale Welt der Lernens zu verlassen. Patrick stellt euch vor, welche Möglichkeiten eine Sammlung mit Gegenständen zum Christentum
WeiterlesenSpaß im Religionsunterricht mit Podcasts
Während der Pandemie sind viele Podcasts entstanden – auch im Bereich Religion. Heute stelle ich euch die Podcasts vor, die für den Religionsunterricht geeignet finde und die ich bisher verwendet habe. Kinderbibel Podcast Was glaubst
WeiterlesenFrei oder satt? „Krähe und Bär“ von Martin Baltscheit
Neuer Start in den Präsenzunterricht mit Klasse 5 oder 6? Vielleicht mit einer Lerngruppe, die sich aus Relischüler*innen und Ethikschüler*innen zusammensetzt? Das Hörspiel „Krähe & Bär oder Die Sonne scheint für uns alle!“ von Martin
Weiterlesen1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Die Videos des jüdischen Puppentheaters Bubales erklären, warum die Jüdische Gemeinschaft und Deutschland 2021 etwas zu feiern haben. Anlass genug eine Themenstunde im Religionsunterricht. Seit 1700 Jahre leben in Deutschland Jüdinnen und Juden. Deshalb ist
WeiterlesenTranshumanismus / Human Enhancement – Ist der Mensch noch Mensch?
Heute schreibt Nicolina für euch. Mehr über Nicolina erfahrt ihr hier. http://relitogo.de/gastautorinnen-relitogo/ Transhumanismus/Human Enhacement stellen die Frage: Was ist der Menschen? Ein spannendes Thema für Religionsunterricht und Ethikunterricht. „Zwar haben Menschen gewissermaßen schon immer versucht,
WeiterlesenGlaube und Wissenschaft – ein Widerspruch?
Der Artikel auf „Gottesbeweis – Kann man beweisen, dass es Gott gibt?“ ist auf in der Serie „Jung und Gott“ auf zeit campus zu finden. Autor ist Jakob Simmank, sein Interviewpartner ist Dirk Dirks erklärt, wie Glaube und Wissenschaft vereinbar sind. Und das auf eine leicht verständliche Art und Weise.
WeiterlesenAbtreibung: verboten, erlaubt oder verschwiegen?
Das Thema Abtreibung ist wieder in den Blickpunkt gerückt. Im Moment wird in den USA über ein Verbot von Abtreibung gestritten. In Deutschland wird diskutiert, ob Werbung für Abtreibung erlaubt ist oder nicht. Diese aktuellen
WeiterlesenTala’vision – ein Kurzfilm zu den Exodusmotiven Flucht und Rettung
Flucht und Rettung sind die zentralen Motive der biblischen Exoduserzählung. Doch wie lassen sich diese Erfahrungen im Kontext des Religionsunterricht thematisieren? Der Film Tala’vision bietet mögliche Impulse für den Religionsunterricht. Der Film Tala‘vision Der Kurzfilm Tala‘vision
WeiterlesenGehört Religion in die Schule? Hinduismus in Deutschland? Geolino extra im Religionsunterricht
Das Schuljahr beginnt und bevor alle Accounts an der Schule eingerichtet sind, gibt es hier einen Tip, der auch ohne Internet möglich ist. Ich habe im letzten Schuljahr in verschiedenen Klassen mit dem Heft „Geolino
WeiterlesenDistanzunterricht – Wie erreiche ich Interaktion?
Es gibt viele Veränderungen beim Distanzunterricht. Eine davon ist: es ist so still um mich. Während ich beim Präsenzunterricht mit dem Betreten des Klassenzimmers direkt die aktuelle Stimmung in der Klasse wahrnehme, fällt dies beim
Weiterlesen