relitogo.de

Spaß im Religionsunterricht mit Podcasts

Während der Pandemie sind viele Podcasts entstanden – auch im Bereich Religion. Heute stelle ich euch die Podcasts vor, die für den Religionsunterricht geeignet finde und die ich bisher verwendet habe.

Podcast als Möglichkeit für den Unterricht zu Hause.

Kinderbibel Podcast Was glaubst du denn?

Mein Lieblingspodcast für die Unterstufe ist der Kinderbibel Podcast „Was glaubst du denn?“. Momentan gibt es hier vor allem Folgen zum Alten Testament. Besonders an diesem Podcast ist es, dass z.B. in der ersten Folge auch Hintergrundinformationen zur Entstehung der Bibel oder zur Sprache der Bibel gibt. Die biblischen Texte werden daher nicht einfach ohne Kommentar erzählt. Die beiden Sprecherinnen stellen immer wieder Fragen an den biblischen Text und erklären, wie der Text heute verstanden werden kann. Entstanden ist so eine tolle Mischung zwischen biblischem Text und Fragen und Erklärungen. Daher regt der Podcast die Schüler*innen zum Nachdenken und zu eigenen Fragen an den biblischen Text an.

Ich habe im Rahmen der Einheit „Schöpfung“ die erste und zweite Folge verwendet. In der ersten Folge #Am Anfang wird erklärt, dass es sich beim biblischen Schöpfungsbericht nicht um einen naturwissenschaftlichen Bericht handelt. Damit wird Absicht des Schöpfungsberichtes wird in einfachen Worten deutlich. Echte Theologie für Kinder verständlich.

Verantwortlich für den Podcast eine Pastorin, eine Expertin für Medien und eine Person, die sich mit Betriebswirtschaft beschäftigt. Alle drei vereint die Faszination an der Bibel – und die ist auch in den sehr professionell gemachten Folgen deutlich spürbar.  

https://www.kinderbibel-podcast.de/

Für die Oberstufe: Theologie live und Podcastreihe Religion, Geschlecht und Sexualität

Mein Tipp für die Oberstufe ist kein reiner Podcast, sondern Erklärfilme des Projekts Theologie live. Das Projekt Theologie live ist verantwortet von der Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Ziel dieses Projektes ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Schüler*innen der Oberstufe und Theologie sich treffen. Hier wird Religion als aktuelles und brisantes Thema diskutiert.

Im Rahmen dieses Projektes sind einige Videos entstanden. Sehr gut gelungen finde ich das Video zur Theodizeefrage. Zu Beginn wird deutlich markiert, dass die Theodizeefrage auf existentieller oder rationaler Dimension behandelt werden kann. Im Anschluss daran gibt es eine sehr gute Zusammenfassung des Hiobbuches. Damit können Schüler*innen verstehen, dass das Buch Hiob die existentielle Ebene der Theodizeefrage thematisiert. Gut gefällt mir daran, dass deutlich wird, dass das Hiobbuch einen kritischen Blick auf die biblischen Erklärmuster zur Theodizeefrage wirft. Dieser Punkt eigenet sich für als Anschluss für das Unterrichtsgespräch oder für folgenden Arbeitsaufträgen. Die entsprechenden Visualisierungen sind hilfreich, um den Ausführungen besser zu folgen.

https://www.relpaed.kath.theologie.uni-mainz.de/theologie-live/

Podcastreihe Religion, Geschlecht und Sexualität

Interessante Impulse für die Oberstufe bietet die Podcastreihe Religion, Geschlecht und Sexualität, die von Podcastreihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin verantwortet wird.

Der Schwerpunkt liegt hier auf Wechselverhältnis von Religion und Sexualität. Themenschwerpunkt sind die fünf großen Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam in ihrer Beziehung zu Sexualität, Körperlichkeit und Akzeptanz von sexueller Varianz.

Über das Transkript seht ihr die jeweiligen Punkte, die im Podcast vorkommen.

Mein persönlicher Tipp ist die Folge Sexualität in Bibel und Koran. Besonders die Sequenz zu Geschlechtlichkeit und Sexualität in Bibel und Koran  (41.37 bis 49:37) finde ich sehr für den Religionsunterricht geeignet.

Ein letzter Tipp für die Unterstufe: Reli auf der Couch

Für die Unterstufe und auch für die Mittelstufe kann eignet sich Reli auf der Couch – Der Quarantänepodcast. Er ist von einer Religionslehrerin an einer Schule in Berlin-Neukölln gemacht. Hier findet ihr eine breite Palette von Themen. Ihr habt die Wahl zwischen  Feste der Religionen (Jahreskreis), aber auch zum Holocaust-Gedenktag, zum Thema Freundschaft oder zur Frage, wie die Welt entstanden ist. Eventuell sind die Beiträge für eure Schüler*innen zu lang. Dann unterteilt das Ganze in zwei Teile.

Vielleicht habt ihr noch andere Podcasts, die ihr im Religionsunterricht verwendet habt? Teilt eure Tipps. Ich bin gespannt.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert