relitogo.de

Frei oder satt? „Krähe und Bär“ von Martin Baltscheit

Neuer Start in den Präsenzunterricht mit Klasse 5 oder 6? Vielleicht mit einer Lerngruppe, die sich aus Relischüler*innen und Ethikschüler*innen zusammensetzt? Das Hörspiel „Krähe & Bär oder Die Sonne scheint für uns alle!“ von Martin Baltscheit bietet viele Gesprächsanlässe für den Religions- oder Ethikunterricht und macht auch einfach Spaß zum Zuhören.

Freiheit oder Sicherheit – Corona konfrontiert täglich mit dieser Frage. Das Hörspiel „Krähe & Bär oder Die Sonne scheint für uns alle!“ von Martin Baltscheit bearbeitet die Frage, ob wir lieber frei oder sicher leben. Das Hörspiel eignet sich sehr gut für den Religionsunterricht in der Unterstufe –auch für Lerngruppen, die nicht nur aus Schüler*innen der Religionsgruppe besteht.

Ein Theaterbesuch ist momentan nicht möglich. Geschichten machen aber immer Spaß, zumal wenn sie, wie das Hörspiel von Krähe und Bär, zum Philosophieren anregen.

Das Hörspiel „Krähe und Bär“ thematisiert die Frage nach der Bedeutung von Freiheit.

Wovon erzählt das Hörspiel?

Protagonisten sind Krähe und Bär. Während der Bär gefangen im Zoo mit allem versorgt ist, was er zum Leben braucht, genießt die Krähe ihr Leben in Freiheit. Allerdings trifft der Ausdruck“ genießen“ eigentlich nicht zu – denn die tägliche Sorge ums Fressen prägt den Alltag und auch das Verhalten der Krähe.

Beide Tiere werden im Laufe des Hörspiels Freunde oder zumindest Verbündete und beschließen, ihr Leben zu tauschen. Was dann passiert, sei hier nicht verraten. (Eine genaue Inhaltsangabe findet ihr unten im verlinkten Material.)

Warum dieses Hörspiel?

Das Hörspiel macht Spaß, weil die beiden Hauptfiguren beide keine direkten Identifikationspersonen sind: der Bär ist missmutig und meist schlecht gelaunt, die Krähe frech und immer auf der Suche nach Nahrung. Witzig sind aber die Dialoge der beiden, in denen deutlich wird, dass hinter ihrer rauen Schale ein guter Kern steckt und beide das Herz auf dem rechten Fleck haben. Allerdings sind die Situationen, in denen sich die beiden befinden, manchmal eben so, dass dies nicht so deutlich wird – wie im unserem Leben eben auch.

Nebenbei thematisiert das Hörspiel die Frage, welchen Preis Freiheit hat. Schüler*innen der Unterstufe positionieren sich zur Frage: Welches Leben würdest du wählen? Das Krähenleben oder das Bärenleben. Und schon hat das Philosophieren begonnen.

Verwendung im RU

Wem es jetzt noch zu wenig theologisch ist: Anschließend an das Hörspiel ist es möglich, die 10 Gebote als Leitfaden eines freien Lebens zu thematisieren und zu diskutieren. Beispielsweise als mit der Frage: Welche Gebote können Krähe und Bär helfen, besser zusammenzuleben? Lasst euch aber genug Zeit, die philosophischen Fragen, die das Hörspiel aufwirft, zu besprechen.

Ergänzendes Material zum Hörspiel:

Wenn die Schüler*innen vom reinen Zuhören müde sind, bietet sich der Einsatz von kurzen Videos an, die verschiedenen kleinere Theaterensembles in Form von Trailer gedreht haben.

Einen guten Eindruck vom Hörspiel und seinen wichtigsten Szenen bekommt ihr über den Trailer des theater hagen.

Mit dem Trailer des Theaters im Marienbad, das ganz ohne Worte auskommt, können Krähe und Bär charakterisiert werden können.

Unter folgendem Link findet ihr Arbeitsblätter und eine genaue Inhaltsangabe. Also somit alles, was ihr für den Unterricht braucht.

https://medienanstalt-rlp.de/fileadmin/user_upload/Bilder/06_Medienkompetenz/06_Medienkompass_RLP/02_Medienkompass_SEK_I/5._Analysieren_Reflektieren/Ho__rbogen-Kra__he_und_Ba__r.pdf

Mehr zum Philosophieren mit Kindern:

https://www.bpb.de/228237/philosophieren-mit-kindern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert