relitogo.de

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Die Videos des jüdischen Puppentheaters Bubales erklären, warum die Jüdische Gemeinschaft und Deutschland 2021 etwas zu feiern haben. Anlass genug eine Themenstunde im Religionsunterricht.

Seit 1700 Jahre leben in Deutschland Jüdinnen und Juden. Deshalb ist 2021 ein Festjahr für die Jüdische Gemeinschaft und Deutschland. Das jüdische Puppentheater ein witziges Video erstellt, dass die Hintergründe des Festjahres erklärt und zwar auf eine unterhaltsame Art und Weise.

Das jüdische Puppentheater Bubales

„Bubales“ ein jüdisches Puppentheater – das älteste in Deutschland. Wer bei Puppentheater an Kasperl, Krokodil und Polizist denkt, liegt falsch. Zwar werden hier auch Geschichten erzählt, aber diese sind witzig und informativ zugleich. Während Erklärvideos teilweise etwas trocken daher kommen, gelingt es Bubales mit den toll gestalteten, leicht schrägen Handpuppen gefühlt eher nebenbei Informationen über jüdische Feiertage zu vermitteln.

Intelligentes und unterhaltsames Puppentheater ab Klasse 6

Interessant zu wissen: Die „Bubales“ gehören seit circa zehn Jahren zum festen Bestandteil des Kulturprogramms in vieler jüdischen Gemeinden. So vermitteln die Videos nicht nur Informationen zu jüdischen Feiertagen, sondern auch über das jüdische Selbstverständnis, das immer auch mit Witz und Humor verbunden ist – ein Aspekt von Religion, der zumindest in katholischen oder evangelischen Gemeinden nicht so häufig vorkommt.

Verwendung im RU:

Im Religionsunterricht verwende ich die Videos in Klasse 6 im Kontext der monotheistischen Religionen. Die Schüler*innen lernen hier nicht nur auf unterhaltsame Art die Bräuche zum Schabbat. In der sechsten Klasse können die Schüler*innen auch ihre Medienkompetenz schulen und die Videos auf eine Metaebene analysieren. Was irritiert mich an diesen Videos? Welches Verständnis von Judentum und Religion wird hier dargestellt? Die Schüler*innen können zudem ihre eigenen (wenn vorhandenen) Erfahrungen mit der Darstellung christlicher Bräuche oder biblischen Erzählungen z.B. an St. Martin oder an Weihnachten mit den Videos vergleichen. Und damit die humorvolle Art der jüdischen Religion und den Witz als Besonderheit des Judentums entdecken.

Eine Lernaufgabe findest du hier:

Für Klasse 9 oder 10 eigenen sich die Videos auch als Wiederholungselement. Hier kann auch stärker die Dimension des Humors im Judentum akzentuiert werden. Außerdem findet sich auf der Seite ein Podcast, der sich für ältere Schüler*innen lohnt.

Weitere Links:

Mehr zu Humor im Judentum: https://www.unibas.ch/de/Aktuell/Uni-Nova/Uni-Nova-118/Uni-Nova-118-Humor.html

Weitere Ideen zum Thema jüdische Leben in Deutschland gibt es hier:

http://relitogo.de/weltreligionen/neue-doku-ueber-juedische-deutsche-jugendlichen-hey-ich-bin-jude-zdf/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert