Das Schuljahr beginnt und bevor alle Accounts an der Schule eingerichtet sind, gibt es hier einen Tip, der auch ohne Internet möglich ist.

Ich habe im letzten Schuljahr in verschiedenen Klassen mit dem Heft „Geolino extra Weltreligionen“ gearbeitet. Das Besondere an dem Heft ist, dass es nicht im typischen Schulbuch-Design daher kommt. Die Artikel umfassen meist zwei Doppelseiten und haben ein sehr ansprechendes Layout. Es macht einfach Spaß, das Heft durchzublättern. Und beim Blättern bleiben die meisten Schüler*innen an irgendeinem Artikel hängen.
Gemeinsamer Ausgangspunkt
Das Heft bietet die Möglichkeit, eine gemeinsame Informationsbasis für alle Schüler*innen zu schaffen. Ausgehend davon ergänzen Schüler*innen im Anschluss weiterführende Informationen durch eine Internetrecherche, z.B. mit Hilfe der Seite https://relithek.de/.
Themenfeld Weltreligionen
Sehr gelungen finde ich den Artikel über die Comic-Zeichnerin Soufeina Hamed. Auf vier Seiten bekommen die Schüler*innen einen Einblick, was Soufeina Hamed wichtig ist und wie sie zeichnet. Im Netz finden sich weitere Informationen über die muslimische Zeichnerin.
Der Artikel „Der Tempelberg in Jerusalem“ erklärt kurz und klar, warum Juden und Muslime sich um diesen Bezirk streiten. Auch hier bietet es sich an, mit Hilfe des Artikel Recherchefragen zu sammeln. Die Schüler*innen können diese Fragen im selbstständigen Arbeiten am PC klären.
Mein Lieblingsartikel „Die Hindus von Hamm“ bringt die Schüler*innen mit einer in Deutschland praktizierten Art des Hinduismus in Kontakt. Hinduistische Konzepte erschließen sich Schüler*innen ehrer schwer. Hier wird vom Fest zu Ehren der Göttin Kamakshi berichtet , das jährlich mitten in Deutschland gefeiert wird. Die Bedeutung des heiligen Flusses Ganges ergänzt den Artikel. Auf der folgenden Doppelseite wird einen Auswahl der hinduistischen Götter dargestellt.
Übersicht über die Religionen auf Doppelseiten
Besonders empfehlenswert sind die Doppelseiten, die zu jeder der monotheistischen Weltreligionen die wichtigsten Informationen zusammenfassen. Diese Seiten sind der perfekte Ausgangspunkt für weitere digitale Recherchen. Außerdem können die Schüler*innen ausgehend von dieser Doppelseite eine Übersicht über die eigenen Religion erstellen. Die Informationen können digital recherchiert werden oder bei Experten z.B. der Pfarrgemeide oder den Großeltern erfragt werden.
Übersicht über die Religionen auf Doppelseiten
Wirklich spannend ist außerdem der letzte Artikel im Heft „Gehört Religion in die Schule?“. Hier findet man Zitate von Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Religionslehrer*innen, Vertreter*innen von Ethik, Islam und Christentum zur Frage, ob Religion ein Unterrichtsfach sein soll. Spannend wird es, wenn die Schüler*innen sich – gerade zu Beginn des Schuljahres – selbst zur Frage positionieren. Damit ist die Grundlage für eine gute Diskussionskultur im Religionsunterricht gelegt und das Schuljahr kann beginnen.
Übrigens: Das Heft ist auch bestens geeignet für Vertretungsstunden.
P.S. : Mehr über die Arbeit mit der relithek findet ihr hier: http://relitogo.de/weltreligionen/stichwort-weltreligionen-erklaerfilme-bei-relithek-de/